Zum Inhalt springen
Swisscom (Schweiz) AG und die WWZ AG gehen eine langfristige Glasfaserkooperation (FTTH) ein. Neben Steinhausen und Baar, werden künftig auch die Bevölkerung und Unternehmen in Cham und Hausen am Albis einen ultraschnellen Internetzugang erhalten. Dank diesem zukunftsorientierten Projekt können sie zwischen verschiedenen Anbietern wählen.
Viele internetbasierte Anwendungen und der gestiegene Medienkonsum führen dazu, dass Private wie auch Unternehmen immer höhere Bandbreiten nachfragen. Darum baut die WWZ AG zusammen mit Swisscom in Cham und Hausen am Albis ein flächendeckendes Glasfasernetz bis in die Wohnungen und Geschäfte (Fibre to the Home – FTTH), welches eine Internetgeschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s ermöglicht. Dank dieser Kooperation sind in Cham und Hausen am Albis ab Ende 2025 Dienste von der WWZ, Swisscom und anderen Anbietern verfügbar. Der gemeinsame Ausbau weiterer Gemeinden im Einzugsgebiet der WWZ ist zurzeit Gegenstand von Verhandlungen.

Über den Glasfaserausbau von WWZ in Cham und Hausen am Albis

Das WWZ-Telekomnetz in Cham und Hausen am Albis besteht bereits heute zu 90 Prozent aus Glasfaser und wird bis Ende 2026 vollständig auf Glasfaser ausgebaut, womit die beiden Gemeinden nahezu flächendeckend mit Glasfasern versorgt sein werden. Weitere Informationen zum WWZ-Netz unter: wwz.ch/glasfaserausbau.

Über den Glasfaserausbau bei Swisscom

Swisscom investiert jährlich rund 1,7 Mrd. CHF in den Ausbau und Unterhalt ihrer ICT-Infrastruktur. Bis Ende 2030 will das Unternehmen die schweizweite Glasfaserabdeckung auf 70 bis 80 Prozent erhöhen. Dank des rasch fortschreitenden Glasfaserausbaus plant Swisscom zudem das rund 150-jährige Kupfernetz in den kommenden Jahren Schritt für Schritt stillzulegen. Und über das Jahr 2030 hinaus, soll das Glasfasernetz in allen Schweizer Gemeinden fertiggestellt werden. Weitere Informationen zum Swisscom Netz unter: swisscom.ch/netzausbau.

Medienkontakt

Judith Aklin
Leiterin Kommunikation