

Wärme- und Kälteverbund Circulago

Wärmeverbund Ennetsee
WWZ strebt mit dem Projekt Ennetsee eine nachhaltige CO2-neutrale Wärmeversorgung der Gebiete Rotkreuz, Bösch, Hünenberg-See, Cham, Städtler Allmend und Steinhausen an. Nach Fertigstellung des Grossprojekts spart die Region jährlich rund 12'000 Tonnen CO2 ein.

Wärmeverbund Steinhausen

Holzwärmeverbund Steinhausen

Wärmeverbund Röhrliberg Cham

Wärme- und Kälteverbund Cham Zentrum

Wärmeverbund Zuger Altstadt

Holzwärmeverbund Menzingen
Häufige Fragen
Alle FAQs zu diesem ThemaWie funktioniert ein Wärme-/Kälteverbund?
In den Gebäuden sind platzsparende Wärmeübergabestationen, welche die Wärme- oder Kälteenergie an die Heiz- und Warmwassersysteme des Gebäudes übergeben.
Warum ist das Heizen mit Fernwärme / Fernkälte ökologisch?
Gibt es Förderbeiträge?
Der Kanton Zug fördert den Ersatz von fossilen Heizungen mit erneuerbaren Energieträgern. Sie profitieren von attraktiven Beiträgen beim Anschluss an ein Wärme- /Kältenetz. Neben dem Kanton leisten auch Gemeinden oder private Organisationen Förderbeiträge.
Welche Vorteile hat eine Fernwärme /-kälte-Lösung?
Die kompakte Wärmeübergabestation ist platzsparend, lärm- und geruchsarm.
Downloads
- Factsheet Energieverbund Circulago pdf (2MB)
- Factsheet Wärmeverbund Ennetsee pdf (1.8MB)
- Factsheet Wärmeverbund Steinhausen pdf (1.7MB)
- Factsheet Holzwärmeverbund Steinhausen pdf (701.2KB)
- Factsheet Wärmeverbund Röhrliberg pdf (277.2KB)
- Factsheet Wärmeverbund Cham Zentrum pdf (2MB)
- Factsheet Wärmeverbund Zuger Altstadt pdf (1.7MB)
- Factsheet Holzwärmeverbund Menzingen pdf (2.9MB)
- Factsheet Energiezentrale Unterfeld pdf (2.3MB)
- Richtlinien Fernwärmeanschluss Circulago pdf (487.6KB)
- Richtlinien Fernkälteanschluss Circulago pdf (925.1KB)
- Richtlinien Fernwärmeanschluss Wärmeverbund Ennetsee pdf (1.9MB)
- Richtlinien Fernwärmeanschluss Wärmeverbund Steinhausen pdf (1MB)
- Richtlinien Fernwärmeanschluss Wärmeverbund Zuger Altstadt pdf (501.6KB)
- Richtlinien Fernwärmeanschluss Holzwärmeverbund Menzingen pdf (1.3MB)