Zum Inhalt springen

Sparen mit Föderprogrammen 

Der Umstieg von einem alten auf ein neues Heizsystem ist meist kostspielig. Umso wichtiger ist es, dass Sie wissen, wie und wo Sie sparen können. Staatliche, kantonale und lokale Förderprogramme ermöglichen erhebliche Einsparungen.

Warum Förderbeiträge für Heizsysteme?

Förderprogramme erleichtern Ihnen den Wechsel zu einer umweltfreundlichen Heizung und senken Ihre Investitionskosten erheblich. Nutzen Sie diese Zuschüsse, um nachhaltige Energien, wie den Anschluss an die Fernwärme, kostengünstig in Ihrem Gebäude zu integrieren.

  • Kostenvorteile durch Förderungen: Nutzen Sie staatliche Zuschüsse und reduzieren Sie Ihre Umstellungskosten erheblich.
  • Energieunabhängigkeit steigern und Region stärken: Die Programme unterstützen Sie beim Wechsel zu erneuerbaren Energiequellen und verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus dem Ausland.
  • Ihr Beitrag zum Klimaschutz: Werden Sie Teil der Energiestrategie, indem Sie klimafreundlich heizen und den CO-Ausstoss senken.

Welche Förderprogramme passen zu Ihrem Projekt?

Nutzen Sie die verschiedenen Fördermöglichkeiten für Ihre Heizungsmodernisierung und sparen Sie dabei bares Geld. Auf Energiefranken finden Sie alle Förderprogramme, die für Sie infrage kommen können. 

  • Bundes- und Kantonsprogramme: Sie erhalten Zuschüsse, die Ihre Umstellung auf nachhaltige Heizsysteme finanziell attraktiver machen.
  • Lokale Förderungen: Städte und Gemeinden bieten zusätzliche Unterstützung – eine detaillierte Übersicht finden Sie auf den Webseiten der Förderstellen.
  • Voraussetzungen: Prüfen Sie die Bedingungen. Je nach Förderprogramm gelten unterschiedliche Anforderungen bezüglich dem Einsatz bestimmter Techniken oder das Erfüllen von Effizienzkriterien. Wichtig ist, dass Sie das Fördergesuch zwingend vor der Umsetzung der Massnahme, das heisst vor Baubeginn, einreichen. Andernfalls besteht kein Anspruch auf Förderung.

Schritt für Schritt zu Ihrer Förderung

Schauen Sie sich das Erklärvideo von «das Gebäudeprogramm» an. Tipp: Exakte Angaben und vollständige Dokumente erhöhen Ihre Chancen auf eine schnelle Genehmigung.

Anleitung: Förderung beantragen

  1. Bedingungen klären

    Ermitteln Sie, ob Ihr Projekt die Anforderungen der gewünschten Föderprogramme erfüllt.

    • Angebot für Hausanschluss
  2. Antrag vorbereiten

    Sammeln Sie die nötigen Dokumente:

    • Gesuchsformular
    • Investitions­zusammenstellung
    • Projektbeschrieb
    • Unterschriebener Anschlussvertrag
  3. Antrag einreichen

    Reichen Sie Ihre Unterlagen vor Baubeginn bei den zuständigen Förderstellen ein und starten Sie den Prüfprozess. Nach erfolgter Zusage setzen Sie den Umbau innerhalb der vorgegebenen Frist um. 
  4. Abschluss erfassen

    Nach Anschluss an das Fernwärmenetz reichen Sie die nötigen Unterlagen ein:

    • Rechnungen für die Übergabestation, Installation und Anschlussgebühr
    • Inbetriebnahmeprotokoll der Wärmenetz-Übergabestation oder Vergleichbares
  5. Auszahlung

    Sie erhalten die Auszahlung Ihrer Förderung nach erfolgreicher Prüfung Ihres Abschlusses. 

Umweltfreundliche und kostengünstige Fernwärme

Zu den geförderten Technologien gehört auch die Fernwärme. Sie nutzen dabei zentral bereitgestellte, umweltfreundliche Energiequellen und profitieren von einem effizienten und zukunftssicheren Heizsystem.

Erklärvideo Wärme- und Kälteverbunde ansehen

  • Fernwärme als nachhaltige Lösung: Senken Sie Emissionen, reduzieren Sie Wartungskosten und profitieren Sie von stabilen Betriebskosten.
  • Förderfähig und klimaschonend: Viele Förderprogramme unterstützen den Fernwärmeanschluss, damit Sie einfach umsteigen können.

Entdecken Sie unsere Fernwärmeprojekte

Schauen Sie sich unsere Fernwärmeprojekte an und erfahren Sie mehr über die nachhaltigen Lösungen, die wir in Ihrer Region realisieren. Lassen Sie sich inspirieren und sehen Sie, wie wir umweltfreundliche Wärmeversorgung gestalten.
Versorgungsgebiet Wärme- und Kältelösungen

Jetzt Förderung sichern und umweltfreundlich heizen

Nutzen Sie die Vorteile der Förderprogramme und starten Sie jetzt in eine nachhaltige Zukunft – gut für die Umwelt und für Ihre Kostenbilanz.
Fördermöglichkeiten prüfen und kostenlose Beratung anfordern.

HÄufige Fragen zu Förderbeiträgen

Wie hoch sind die Zuschüsse?

Je nach Programm und Standort können die Förderungen variieren. Der Fördergeldrechner zeigt Ihnen, wie viel Förderbeiträge Sie mit den jeweiligen Massnahmen erhalten.

Welche Heizsysteme sind förderfähig?

Förderprogramme unterstützen den Ersatz von Öl-, Gas und Elektroheizungen durch Heizsysteme mit erneuerbaren Energieträgern wie Fernwärme.

Wie lange dauert der Förderprozess?

Von Antragstellung bis Auszahlung kann die Dauer variieren. Dies hängt von der korrekten Einreichung aller Daten und Unterlagen ab.