Trinkwasser – das klarste Versprechen
Hahnenburger – das wichtigste Lebensmittel.
Herkunft: Wasser aus der Region für die Region
Unser Trinkwasser stammt zu gleichen Teilen aus regionalem Quell- und Grundwasser. Im Zuger Versorgungsgebiet gewinnen wir es in den Quellen im Lorzentobel sowie in den Pumpwerken Drälikon (Hünenberg), Reifflimatt (Oberwil) und Sternen (Baar) . Die Region Hochdorf versorgen die Grundwasserpumpwerke Ermensee und Wirtlenwald.So bleibt das Wasser, das bei dir aus dem Hahn fliesst, ein echtes Stück Heimat.
Qualität: Das am besten kontrollierte Lebensmittel
Hahnenwasser ist gesund, nachhaltig und das umweltfreundlichste Getränk überhaupt.WWZ entnimmt dem Leitungsnetz jährlich über 500 Wasserproben – analysiert in unabhängigen Labors und bei den kantonalen Ämter für Verbraucherschutz.
Erfahre mehr über Wasserhärte, Herkunft, Nitratwerte und Behandlung auf trinkwasser.ch.
Versorgungssicherheit, Unterhalt und Betrieb: Wasser, das nie stillsteht
Unsere Aufgabe endet nicht bei der Wasserabstellung im Keller . Täglich sorgen Teams aus Betrieb, Anlagenbau und Netzunterhalt dafür, dass Leitungen intakt bleiben, Qualität, Druckverhältnisse stimmen und Wasser jederzeit fliesst – auch während aufwendiger Sanierungen.Ein Beispiel ist die Sanierung der Leitung beim Reservoir Talacher: Dort erneuern wir rund 1’000 Meter Leitung mit einer innovativen Inliner-Methode – ressourcenschonend, effizient und ohne grosse Eingriffe in die Umgebung.
So bleibt die Versorgung der Stadt Zug auch während der Bauarbeiten gesichert.
Einwandfreies Trinkwasser – kontrolliert und geschützt
Trinkwasser gehört zu den am strengsten überwachten Lebensmitteln überhaupt. Zusätzlich beteiligt sich WWZ am nationalen Grundwasserbeobachtungsprojekt NAQUA. Dadurch erkennen wir Veränderungen frühzeitig – etwa bei Spurenstoffen wie PFAS – und arbeiten eng mit den kantonalen Fachstellen für Umwelt und Verbraucherschutz zusammen: Positionspapier PFAS – SVGW