Zum Inhalt springen
12 Likes
5 Min.
Aktualisiert im Jul. 2024
Abwärme ist eine wertvolle, oft übersehene Ressource, die viele Vorteile bietet. In diesem Beitrag zeigen wir auf, wie Unternehmen und Privatpersonen Abwärme effizient nutzen können, um sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile zu erzielen.


Wie entsteht Abwärme?

Abwärme entsteht in verschiedenen Branchen wie Industrie und Landwirtschaft als Nebenprodukt. Sie kann als nachhaltige Energiequelle genutzt werden, um Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schützen.


Wie funktioniert Abwärme?

Ungefähr 60 Prozent der weltweiten Energieproduktion wird verschwendet, indem Abwärme nicht genutzt und in die Umwelt abgegeben wird. Ressourcen werden verschwendet, was nicht nur den Energieverbrauch erhöht, sondern auch zu schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt führt. 


Nutzung regional produzierter Abwärme

Ein effektives Beispiel ist die Nutzung von Abwärme aus Kehrichtverbrennungsanlagen. Durch Anschluss an Wärmeverbünde kann regional produzierte Abwärme genutzt werden, um Gebäude zu beheizen und warmes Wasser bereitzustellen.

Wie geht Heizen mit Abwärme?

Die Abwärme, die beim umweltverträglichen Verbrennen des Abfalls entsteht, heizt Wasser in einem geschlossenen Kreislauf auf fast 100 Grad Celsius auf. Das heisse Wasser fliesst anschliessend durch ein mehrere Kilometer langes Rohrleitungsnetz zu den Kundinnen und Kunden im Gebiet Ennetsee bis nach Zug. Bei den Kunden wird die Wärme an das hauseigene Wärmesystem abgegeben. Mit der Abwärme können Sie die Temperatur auch bei sehr niedrigen Aussentemperaturen auf ein angenehmes Raumklima bringen und ganzjährig Warmwasser aufbereiten.
Kreislauf für Heizen mit Abwärme

Weshalb haben wir keinen Wärmeverlust?

Die Wärmeleitungsrohre sind gut isoliert, so dass die Wärme des durchströmenden Wassers auch über enorme Distanzen nicht an die Umgebung abgegeben wird. Fernwärmenetze kommen praktisch ohne Strom aus, was sie speziell nachhaltig macht, da sie das Stromnetz nicht belasten. Heizen mit Abwärme ist zudem ökologisch. In einem 35-Liter-Abfallsack steckt genügend Energie für ein warmes Vollbad. Mit dem Wärmeverbund Ennetsee werden im Endausbau jährlich rund 12'000 Tonnen CO2 eingespart. 

Reduktion der Umweltbelastung

Die Berechnung der Umweltauswirkungen von Heizsystemen erfolgt anhand von Umweltbelastungspunkten. Im Vergleich zum gesamten Lebenszyklus - einschliesslich Herstellung, Betrieb und Entsorgung - schneidet Fernwärme aus einer KVA besser ab als andere Heizsysteme

Umweltbelastungspunkte im Vergleich
Quelle: BAFU 2014, Primärenergiefaktoren von Energiesystemen; aktualisiert mit BFE Faktenblatt über Abwärme, Stand 2016

Jetzt wird investiert – für alternatives Heizen in der Zukunft

Die Inbetriebnahme der 6,5 Kilometer langen Transportleitung von Perlen nach Rotkreuz ist bereits erfolgt. WWZ erweitert aktuell die zweite Etappe Transportleitung von Rotkreuz bis Cham. Die Wärme wird von der Transportleitung an kleinere Leitungen abgegeben und zum Hausanschluss geleitet, wo der Kunde sie nutzen kann. Sobald die Verträge für den Anschluss und die Energieversorgung mit WWZ unterzeichnet sind und eine Anbindung zum Wärmeverbund Ennetsee noch nicht realisierbar ist, hat WWZ die Möglichkeit, die Wärmeversorgung vorübergehend mit einer mobilen Heizung sicherzustellen. Eine solche Übergangsheizung steht auch im Falle eines irreperablen Ausfalls der vorhandenen Heizung zur Verfügung.
Versorgungskarte WV Ennetsee

Abwärme und Wärmepumpe unter der Lupe

Die Abwärme bietet dem Kunden eine solide Grundlage für die langfristige Planung über 30 Jahre. Die Lebensdauer einer Wärmepumpe beträgt zwischen 15 und 20 Jahren. Die Wiederbeschaffungskosten für Wärmepumpen werden voraussichtlich steigen, was eine effektive Gegenüberstellung der Kosten über 30 Jahre erschwert. Zudem trägt der Kunde bei einer Wärmepumpe sowohl das technische als auch das finanzielle Risiko. Darüber hinaus sind aufgrund des Atomausstiegs starke Preiserhöhungen beim Strom zu erwarten, da erneuerbare Energien teurer sind. Bei der Preiskalkulation einer Wärmepumpe müssen neben den Energiepreisen und den Netzentgelten auch die Leistungspreise berücksichtigt werden. Die grössten Preiserhöhungen werden voraussichtlich bei den Leistungspreisen anfallen. Langfristig wird Fernwärme tendenziell die kostengünstigere Lösung sein.

Eine Wärmepumpe in Kombination mit einem Batteriespeicher kann im Vergleich wirtschaftlicher sein, jedoch decken die Stromerträge aus Photovoltaik in den sechs Wintermonaten nur etwa ein Drittel des Gesamtbedarfs ab. Stationäre Batteriespeicher eignen sich gut für die kurzfristige Stromspeicherung, nicht jedoch für eine saisonale Speicherung über Wochen oder Monate. Daher muss der grösste Teil des Strombedarfs im Winter aus dem Netz bezogen werden, wobei die Leistungskosten den markantesten Kostenanteil ausmachen. Diese werden in den nächsten Jahren voraussichtlich stetig steigen. Langfristig wird Wärme aus dem Wärmeverbund Ennetsee eine der kostengünstigsten und planbarsten Wärmeversorgungsmöglichkeiten sein. Die Preise für Abwärme sind im Vergleich zu anderen Primärenergieträgern wie Strom und Gas relativ stabil. Der Anteil von Strom und Gas im Wärmeverbund Ennetsee ist sehr gering, daher sind Preisschwankungen deutlich geringer. Die Kosten für den Anschluss an den Wärmeverbund sind nur halb so hoch wie die Beschaffungskosten einer Wärmepumpe.


Vorteile und Zukunftsaussichten der Abwärmenutzung

Die Nutzung von Abwärme trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und bietet eine stabile Energiequelle. Zukünftige Entwicklungen und staatliche Unterstützung fördern die weitere Nutzung dieser umweltfreundlichen Technologie.


Kundenspezifisch und persönlich

Mit dem neuen Sortiment von WWZ, das aus Solaranlagen mit oder ohne Batteriespeicher, massgeschneiderten Wärme- und Kältelösungen, E-Mobilitätsladestationen und Dienstleistungen besteht, die den Kundinnen und Kunden nachhaltige Zusatzerträge generieren, bieten wir zukunftsorientierte Lösungen an. Diese Lösungen werden kontinuierlich an die Bedürfnisse der Kunden, die Anforderungen des Marktes und die neuesten technologischen Fortschritte angepasst.

Zu den kommunalen und kantonalen Förderprogrammen:

Haben Sie bereits Zugang zu einem Wärme-/ Kälteverbund oder wann können Sie damit rechnen?

Prüfen Sie jetzt, ob Sie Ihr Zuhause oder Büro bereits an einen Wärme- oder Kälteverbund anschliessen können. Wenn nicht, erfahren Sie auf unserer Webseite, wann Sie konkret damit rechnen können. Kontrollieren Sie jetzt Ihre Adresse, um dies festzustellen: 
12 Likes
5 Min.
Aktualisiert im Jul. 2024